Nutzung von Social Media in der Grundschule
Social Media als Teil des heutigen Alltags

Willkommen im Thema Social Media in der Grundschule – Chancen und Risiken!
Social Media ist Teil des heutigen Alltags geworden. Doch während es in unserer Gesellschaft Regeln für den Umgang im nicht-digitalen Raum gibt (Grundgesetz, soziale Regeln und Normen), wurden Regeln für das digitale Zusammensein bisher weitgehend vernachlässigt. Gemeinnützige Organisationen, wie etwa HateAidhttps://hateaid.org bemühen sich stark darum, doch sind wir noch weit von sozialen Umgangsformen als Norm in Social Media entfernt. Daher ist es unser aller Verantwortung, unseren Kindern genau das beizubringen.
Besonders freut es mich, dass wir jemanden von der Kriminalpolizei gewinnen konnten, der uns viele Tipps, Links und weitere Hinweise aus seinem täglichen Arbeitsleben mitgegeben hat, damit wir den Umgang in Social Media für uns und unsere Kinder sicher und sinnvoll gestalten können.
Als Lehrer, Eltern und Schüler habt ihr wahrscheinlich schon einiges über Social Media gehört - von lustigen Memes, herausfordernden und manchmal auch gefährlichen Challenges bis hin zu ernsten Diskussionen über Sicherheitsbedenken und Risiken. Aber lasst uns zusammen genauer hinsehen: Social Media ist nicht nur ein Hype für die Großen da draußen, sondern hat auch für die Grundschule eine Menge zu bieten. Deswegen will ich in diesem Blog gemeinsam mit euch die Welt von Chancen und Risiken rund um Social Media für Grundschüler erkunden. Wir werden viele coole Möglichkeiten kennenlernen, wie es Schülern helfen kann, zu lernen und kreativ zu sein.
Gleichzeitig wollen wir aber auch ehrlich über die Risiken sprechen – wie wir unsere Kinder schützen können und wie sie lernen können, verantwortungsbewusst mit der digitalen Welt umzugehen, wie versprochen gespickt mit wertvollen kriminalpolizeilichen Hinweisen.
Wir Eltern und Lehrer müssen die Kinder auch in der digitalen Welt begleiten
Als Arbeits- und Organisationspsychologin und Informatikerin kann ich nur betonen, dass es für Eltern aus mehreren Gründen wichtig ist, sich mit den Vokabeln und Konzepten des Social-Media-Umfelds auseinanderzusetzen. Neben den kommunikativen Aspekten geht es hier vor allem um Schutz und Sicherheit. Um präventiv oder akut Kinder und Jugendliche unterstützen zu können, müssen wir Erwachsenen die Dynamik von Social Media begreifen, um Risiken wie Cybermobbing, Online-Sucht, Online-Betrug, Sexting und weitere unangemessene Verhaltensweisen identifizieren zu können und die Kinder damit besser zu schützen.Daher möchte ich Sie auch explizit dazu einladen, sich die entsprechenden Apps der in den kommenden Artikeln genannten Plattformen herunterzuladen und einfach selbst ausprobieren. Das ist der einfachste Weg zu verstehen, was nicht nur Kinder, sondern auch Jugendliche und Erwachsene daran fasziniert. Nutzen sie es mit den Augen ihrer Kindern, damit sie verstehen lernen, wo Gefahren lauern. Sie würden beispielsweise eher unwahrscheinlich persönliche Daten, wie Adressen, erotische Fotos oder Bankverbindungen einfach an liebgewonnene Chat-Bekanntschaften schreiben, die sie nie wirklich gesehen haben. Aber unter Kindern und Jugendlichen ist das Gang und Gäbe, mit leider manchmal schockierenden Folgen. Warum? Weil die Menschen dahinter, mit kriminellen Energien, genau wissen, wie man eine Beziehung aufbaut, um an solche Daten zu kommen. Die Scham darüber, dass einem das passiert ist, ist dann oft so groß, dass es verheimlicht wird. Von außen ist das oft nicht verständlich, aber kommt man selbst in die Situation, bemerkt man, welch emotionaler Druck hier oftmals aufgebaut wird und kann anfangen zu durchschauen, welche Maschen dahinterstecken. Hier gilt: Probieren geht über Studieren! Also legen wir los mit den folgenden Artikeln...
Weiterführende Artikel in diesem Blog
- Schützt die Kinder in der digitalen Welt
- Vokabular im Social Media Universum
- Entdecken, Verbinden, Verstehen: Gemeinsame Expeditionen in die Social Media Welt!
Lesetipp
Sollten Sie Interesse haben, tiefer in das Thema einzusteigen, empfehle ich folgende Links und Bücher:- "Wir verlieren unsere Kinder" von Silke Müller https://amzn.eu/d/0JfiL3U
Loopy checkts!
Aufgepasst! Vor allem im Internet!
Kennt ihr schon die coole App“Wo ist Goldi”? Damit könnt ihr lernen, wie ihr sicher im Internet surft! Klickt hier:
https://www.stmd.bayern.de/themen/wo-ist-goldi/